Düsseldorf knackt Übernachtungsrekord

| Hotellerie Hotellerie

Mit rund 3,32 Millionen Ankünften und mehr als 5,54 Millionen Übernachtungen setzte sich der positive Trend im Düsseldorfer Tourismus auch 2024 fort. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen: Insgesamt wurden 2,1 Millionen Übernachtungen aus dem Ausland gezählt, ein Anstieg von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch der Inlandstourismus bleibt stabil mit mehr als 3,4 Millionen Übernachtungen (+0,9 %).

Damit liegt Düsseldorf mit einem Plus von von 7,2 Prozent bei den Ankünften und 2,5 Prozent bei den Übernachtungen über dem NRW-Durchschnitt, der bei 4,0 Prozent mehr Ankünften und 1,7 Prozent mehr Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr liegt. Die Bilanz zeigt: Düsseldorf bleibt als Reisedestination gefragt und verzeichnet auch 2024 steigende Gästezahlen.

Tourismus als starker Wirtschaftsfaktor

Der Tourismus ist eine bedeutende Säule der Düsseldorfer Wirtschaft. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betont: „Tourismus ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für Düsseldorf. Die steigenden Gästezahlen bestätigen die Attraktivität unserer Stadt und stärken Branchen wie Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Kultur. Unser Ziel ist es, diese positive Entwicklung nachhaltig in das Stadtleben zu integrieren. Mein Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, Düsseldorf als Reiseziel weiter zu stärken.“

Auch Jens Ihsen, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf, unterstreicht die Bedeutung eines nachhaltigen und abgestimmten Tourismus: „Der Tourismus trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Menschen vor Ort bei. Damit sich diese positive Entwicklung auch langfristig in die Stadt integriert, ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteur*innen essenziell. Unser Fokus liegt darauf, Düsseldorf als attraktive Destination weiterzuentwickeln – in Einklang mit den Bedürfnissen von Gästen und Bewohner*innen.“

Starke Monate dank „Bleisure”-Trend

Die übernachtungsstärksten Monate 2024 waren Juni (571.752), November (508.714) und Dezember (490.424). Besonders der Business-Freizeit-Mix („Bleisure“) hat Düsseldorf zu diesen starken Zahlen verholfen. Konzerte, Messen und Kongresse sowie Großveranstaltungen wie die UEFA EURO 2024, der Japan-Tag, der Weihnachtsmarkt und Leitmessen wie drupa, DoKomi und MEDICA waren entscheidende Treiber für die hohe Nachfrage.

Zukunftsstrategie: Fokus auf Bleisure und Digitalisierung

Die Zahlen bestätigen, dass Düsseldorf seinen erfolgreichen Kurs im Tourismus weiter fortsetzt. Während Fernmärkte stark wachsen, liegt der strategische Fokus weiterhin auf den Nahmärkten, die eine stabile Basis für den Tourismus bilden. Gleichzeitig wird der „Bleisure”-Trend, der Geschäfts- und Freizeitreisen miteinander verbindet, gezielt gefördert, um Düsseldorf für unterschiedliche Zielgruppen noch attraktiver zu gestalten. Mit großen Veranstaltungen, einer gezielten Marktbearbeitung und einer nachhaltigen Strategie wird Visit Düsseldorf auch 2025 daran arbeiten, die Anziehungskraft der Stadt als Reiseziel weiter zu stärken. Insbesondere die fortschreitende Digitalisierung und eine enge Zusammenarbeit mit den touristischen Partner*innen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Ausblick der Branche

Als Vertreter der Tourismusbranche stellten zudem Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, Daniela Danz, General Managerin Hyatt Regency Düsseldorf, und Timo Schmitz, Vorstand DEHOGA Nordrhein und General Manager 25hours Hotel Das Tour, ihre Perspektive auf die Entwicklung des Tourismus in Düsseldorf dar.

„Die steigenden Übernachtungszahlen in Düsseldorf im Jahr 2024 unterstreichen die anhaltende Attraktivität der Stadt als bedeutende Destination für Geschäfts- und Freizeitreisende. Diese positive Entwicklung zeigt das wachsende Interesse an Düsseldorf als dynamischem Wirtschaftsstandort und kulturellem Zentrum, was sowohl die Hotelbranche als auch den gesamten Tourismussektor stärkt”, so Daniela Danz, General Managerin Hyatt Regency Düsseldorf.

„Das IHK-Hotelmarktbarometer zum Jahresbeginn 2025 zeigt, dass die Branche die aktuelle Geschäftslage mehrheitlich als gut einschätzt. Die Erwartungen zeigen allerdings, dass 46,3 Prozent der Hoteliers mit einer ungünstigeren Entwicklung ihrer Geschäfte rechnen. Darum müssen wir weiterhin gemeinsam daran arbeiten, Besucher*innen nach Düsseldorf zu ziehen. Der Ansatz, einen Teil des Messeparkplatzes für Konzerte zu nutzen, trifft den Nerv der Hoteliers. Denn Düsseldorf ist ein Ziel für Eventtourist*innen. Sowohl der Weihnachtsmarkt als auch Großevents wie die UEFA EURO 2024 oder Konzerte mit internationalen Stars wie Coldplay ziehen Besucher*innen an, die ihren Aufenthalt mit Übernachtungen verknüpfen", sagt Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf.

„Nach dem Rekord ist vor dem nächsten herausfordernden Jahr – Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat durch die im letzten Jahr eingeführte Beherbergungssteuer und aufgrund der starken Übernachtungszahlen, einen erheblichen Überschuss in der Kasse. Wir erhoffen uns, dass ein Teil dieser Gelder weiter zur Gewinnung neuer Events und Großveranstaltungen eingesetzt wird und damit indirekt zurück in den örtlichen Wirtschaftskreislauf fließt – in unserem Fall, zur Steigerung der Besucherzahlen in der Hotellerie und Gastronomie“, ergänzt Timo Schmitz, Vorstand DEHOGA Nordrhein, Kreisgruppe Düsseldorf und Sprecher für die Fachgruppe Hotels, General Manager 25hours Hotel Das Tour.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die  Leonardo Hotels setzen seinen Expansionskurs fort. Ein wesentlicher Meilenstein der Wachstumsstrategie ist die Fattal Partnership III, die im Januar 2024 gegründet wurde. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurden innerhalb eines Jahres 23 Hotels zu einem Gesamtwert von rund 604 Millionen Euro erworben.

Veränderungen im größten Hotel im Altmühltal. „Das  Altmühltal“ in Eichstätt hat zwei neue Mitgesellschafter. Neben der örtlichen Firmengruppe Martin Meier verstärken die Hotelmanagement-Experten Vladimir und Sandra Saal als Mitgesellschafter das Team des Hotels.

 

Als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder das Hotels & Sportresort Fleesensee im Frühjahr 2000 eröffnete, war Fleesensee ein mutiger Meilenstein. Seitdem wuchs auf über 500 Hektar ein Ferienparadies heran.

Hyatt will im Lifestyle-Segment in Europa, Afrika und dem Nahen Osten wachsen. Bis 2027 sollen 14 neue Hotels eröffnet werden. Die geplanten Eröffnungen werden die Anzahl der Zimmer des Unternehmens in der Region um 36 Prozent erhöhen.

Das Radisson Collection Hotel Berlin, das erste Haus der Marke in Deutschland, ist offiziell eröffnet. Rund 450 geladene Gäste aus der Welt der Hotellerie, Medien, Kultur, Politik und Gesellschaft feierten in der Hauptstadt.

Accor und die The Chocolate on the Pillow Group geben die Eröffnung des ibis Styles Neckarsulm bekannt. Nach einer Renovierung begrüßt das ehemalige nestor Hotel Gäste ab sofort als Teil der ibis Marken-Familie.

Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus im vierten Wiener Bezirk wird einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Die Rhomberg-Gruppe, Eigentümerin der Liegenschaft seit 2016, plant ein vielseitiges Nutzungskonzept, das den historischen Wert des Baus bewahrt und zugleich moderne Wohn-, Kultur- und Hotelflächen integriert.

Spanien bleibt das beliebteste Land für Hotelinvestitionen, Italien überholt das Vereinigte Königreich und belegt den zweiten Platz – Deutschland verbessert sich um zwei Plätze / London ist erste Wahl für Investitionen auf städtischer Ebene, Berlin klettert auf Platz 8.

Grand Metropolitan Hotels von Martin Smura übernehmen die Voile d’Or Luxury-Hotel-Collection. Voile d’Or Hotels and Resorts betreibt derzeit sechs Luxushotels in London, Paris, New York, Saint Jean Cap Ferrat, St. Barths und Courchevel.

Die Motel One Group befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit ihren zwei Marken setzt die Hotelgruppe ihren Wachstumskurs fort und erweitert ihr Portfolio um weitere Standorte in Metropolen. Nun wurde das einhundertste Hotel in München übernommen.