Falkensteiner übernimmt Hotel Alpine Palace in Saalbach-Hinterglemm

| Hotellerie Hotellerie

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) erweitert ihr Portfolio um ein neues Premium-Produkt in Österreich. Die Tourismusgruppe wird Betreiber des bisherigen Hotels Alpine Palace. Im Laufe des Jahres 2025 schließt das Traditionshaus und eröffnet nach einer umfassenden Neugestaltung rechtzeitig zur Wintersaison 2026/2027 als Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm wieder. Eigentümer der Immobilie ist der Raiffeisenverband Salzburg.

Heinz Konrad, Generaldirektor des Raiffeisenverband Salzburg (RVS): „Wir freuen uns, mit der Falkensteiner Gruppe nicht nur das bekannteste Tourismusunternehmen Österreichs als Betreiber gefunden zu haben, sondern auch einen Partner, der unser Ziel teilt - ein 5* Ferienhotel, das Tradition mit modernem Luxus und Gastfreundschaft verbindet und somit das hochwertige Angebot der Region perfekt ergänzt. Unser Ziel war es ja nie, selbst ein Hotel zu führen. Vielmehr wollen wir mit Falkensteiner als zukünftigem Betreiber eine wertvolle Ergänzung zur hervorragenden Infrastruktur im Glemmtal ermöglichen.“

Die Eröffnung ist auch für die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) ein wichtiger Schritt in der Expansionsstrategie: „Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das der RVS, aber auch die Vertreterinnen und Vertreter der Region in uns als Tourismusexperten legen. Mit der Eröffnung unseres ersten Hotels in Salzburg geht ein großer Wunsch in Erfüllung“, so Otmar Michaeler, CEO der FMTG. Erich Falkensteiner, Aufsichtsratsvorsitzender der FMTG ergänzt: „Wir freuen uns Teil der touristischen Zukunft von Saalbach-Hinterglemm zu werden - dem Ski-WM-Ort inmitten einer der attraktivsten Skigebiete im gesamten Alpenraum.“

Mehrwert für die Region

Das neue Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm soll eine Ergänzung für das Glemmtal sein: „Mit unserem hohen Anspruch an Qualität und Urlaub möchten wir die vielseitigen Angebote der Region ergänzen“, so Otmar Michaeler. Und auch Alois Hasenauer, Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm, sieht in der Zusammenarbeit mit Falkensteiner einen Mehrwert. „Dieses Projekt ist ein bedeutender Impuls für unsere Region. Es stärkt nicht nur die touristische Infrastruktur, sondern auch die regionale Wirtschaft“, freut sich der Ortschef. Heinz Konrad ergänzt: „Unser Ziel ist eine Investition in die Region und deren Stärkung. Daher hoffen wir auch bei den diversen Ausschreibungen und Vergabeprozessen auf die Beteiligung regionaler Unternehmen.“

Umbau ab Frühjahr 2025

Bevor das neue Falkensteiner Hotel im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn seine Türen öffnet, heißt es erstmal Auf Wiedersehen. Im Laufe des Jahres 2025 schließt das traditionsreiche Hotel Alpine Palace, das vor 18 Jahren eröffnet wurde. Geplant ist eine umfassende Renovierung und Neugestaltung, bevor das Haus als 5-Sterne-Falkensteiner-Hotel Saalbach-Hinterglemm wiedereröffnet wird.

Eröffnung Ende 2026

Ab der Wintersaison 2026/2027 empfängt das Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm seine Gäste dann mit einem ganzjährigen Angebot für Familien, Sportbegeisterte und Erholungssuchende. Ein Edutainment-Konzept sowie Unterhaltungsangebote für junge Gäste sollen vor allem Familien mit hohen Urlaubserwartungen ansprechen.

Umbau und Zukunftsvision

Andreas Derndorfer, Mitglied der Geschäftsleitung im RVS: „Verantwortlich für die umfangreiche Neugestaltung des Hotels zeichnet das renommierte Wiener Architekturbüro BWM Architektur & Design. Das Konzept von BWM hat uns am meisten überzeugt. Insbesondere die harmonische Einbindung des neuen Hotels in die alpine Umgebung sowie das moderne, einladende Design haben die Jury begeistert.“

Das Konzept sieht eine Mischung aus Tradition und zeitgemäßem Luxus vor, die durch warme Naturmaterialien und ein innovatives Lichtkonzept unterstrichen wird. Gäste können sich unter anderem auf einen modernisierten über 2.000 m2 großen Spa-Bereich mit Außenflächen und Pools, erlesene gastronomische Angebote und 127 vollständig neu gestaltete Zimmer und Suiten freuen. Das Investitionsvolumen beträgt 40 Millionen Euro.

Transparente Kommunikation und regionale Zusammenarbeit

Großer Wert wird auf eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten gelegt. Während der gesamten Umbauphase sollen Gäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie regionale Partner regelmäßig über digitale Kanäle, Social Media aber auch persönliche Treffen und lokale Medien über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Für Stammgäste des ehemaligen Hotels Alpine Palace wird es ein exklusives Treue-Geschenk für das Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm ab der Wintersaison 2026/2027 geben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aspire Hotel Group will in Oldenburg im Jahr 2026 das Vienna House by Wyndham eröffnen. Mit dem Rebranding und der Renovierung des Hauses erhält die Stadt ein modernes, internationales Hotelkonzept.

Die  Leonardo Hotels setzen seinen Expansionskurs fort. Ein wesentlicher Meilenstein der Wachstumsstrategie ist die Fattal Partnership III, die im Januar 2024 gegründet wurde. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurden innerhalb eines Jahres 23 Hotels zu einem Gesamtwert von rund 604 Millionen Euro erworben.

Veränderungen im größten Hotel im Altmühltal. „Das  Altmühltal“ in Eichstätt hat zwei neue Mitgesellschafter. Neben der örtlichen Firmengruppe Martin Meier verstärken die Hotelmanagement-Experten Vladimir und Sandra Saal als Mitgesellschafter das Team des Hotels.

 

Als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder das Hotels & Sportresort Fleesensee im Frühjahr 2000 eröffnete, war Fleesensee ein mutiger Meilenstein. Seitdem wuchs auf über 500 Hektar ein Ferienparadies heran.

Hyatt will im Lifestyle-Segment in Europa, Afrika und dem Nahen Osten wachsen. Bis 2027 sollen 14 neue Hotels eröffnet werden. Die geplanten Eröffnungen werden die Anzahl der Zimmer des Unternehmens in der Region um 36 Prozent erhöhen.

Das Radisson Collection Hotel Berlin, das erste Haus der Marke in Deutschland, ist offiziell eröffnet. Rund 450 geladene Gäste aus der Welt der Hotellerie, Medien, Kultur, Politik und Gesellschaft feierten in der Hauptstadt.

Accor und die The Chocolate on the Pillow Group geben die Eröffnung des ibis Styles Neckarsulm bekannt. Nach einer Renovierung begrüßt das ehemalige nestor Hotel Gäste ab sofort als Teil der ibis Marken-Familie.

Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus im vierten Wiener Bezirk wird einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Die Rhomberg-Gruppe, Eigentümerin der Liegenschaft seit 2016, plant ein vielseitiges Nutzungskonzept, das den historischen Wert des Baus bewahrt und zugleich moderne Wohn-, Kultur- und Hotelflächen integriert.

Spanien bleibt das beliebteste Land für Hotelinvestitionen, Italien überholt das Vereinigte Königreich und belegt den zweiten Platz – Deutschland verbessert sich um zwei Plätze / London ist erste Wahl für Investitionen auf städtischer Ebene, Berlin klettert auf Platz 8.

Grand Metropolitan Hotels von Martin Smura übernehmen die Voile d’Or Luxury-Hotel-Collection. Voile d’Or Hotels and Resorts betreibt derzeit sechs Luxushotels in London, Paris, New York, Saint Jean Cap Ferrat, St. Barths und Courchevel.