Falkensteiner übernimmt Hotel Alpine Palace in Saalbach-Hinterglemm

| Hotellerie Hotellerie

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) erweitert ihr Portfolio um ein neues Premium-Produkt in Österreich. Die Tourismusgruppe wird Betreiber des bisherigen Hotels Alpine Palace. Im Laufe des Jahres 2025 schließt das Traditionshaus und eröffnet nach einer umfassenden Neugestaltung rechtzeitig zur Wintersaison 2026/2027 als Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm wieder. Eigentümer der Immobilie ist der Raiffeisenverband Salzburg.

Heinz Konrad, Generaldirektor des Raiffeisenverband Salzburg (RVS): „Wir freuen uns, mit der Falkensteiner Gruppe nicht nur das bekannteste Tourismusunternehmen Österreichs als Betreiber gefunden zu haben, sondern auch einen Partner, der unser Ziel teilt - ein 5* Ferienhotel, das Tradition mit modernem Luxus und Gastfreundschaft verbindet und somit das hochwertige Angebot der Region perfekt ergänzt. Unser Ziel war es ja nie, selbst ein Hotel zu führen. Vielmehr wollen wir mit Falkensteiner als zukünftigem Betreiber eine wertvolle Ergänzung zur hervorragenden Infrastruktur im Glemmtal ermöglichen.“

Die Eröffnung ist auch für die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) ein wichtiger Schritt in der Expansionsstrategie: „Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das der RVS, aber auch die Vertreterinnen und Vertreter der Region in uns als Tourismusexperten legen. Mit der Eröffnung unseres ersten Hotels in Salzburg geht ein großer Wunsch in Erfüllung“, so Otmar Michaeler, CEO der FMTG. Erich Falkensteiner, Aufsichtsratsvorsitzender der FMTG ergänzt: „Wir freuen uns Teil der touristischen Zukunft von Saalbach-Hinterglemm zu werden - dem Ski-WM-Ort inmitten einer der attraktivsten Skigebiete im gesamten Alpenraum.“

Mehrwert für die Region

Das neue Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm soll eine Ergänzung für das Glemmtal sein: „Mit unserem hohen Anspruch an Qualität und Urlaub möchten wir die vielseitigen Angebote der Region ergänzen“, so Otmar Michaeler. Und auch Alois Hasenauer, Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm, sieht in der Zusammenarbeit mit Falkensteiner einen Mehrwert. „Dieses Projekt ist ein bedeutender Impuls für unsere Region. Es stärkt nicht nur die touristische Infrastruktur, sondern auch die regionale Wirtschaft“, freut sich der Ortschef. Heinz Konrad ergänzt: „Unser Ziel ist eine Investition in die Region und deren Stärkung. Daher hoffen wir auch bei den diversen Ausschreibungen und Vergabeprozessen auf die Beteiligung regionaler Unternehmen.“

Umbau ab Frühjahr 2025

Bevor das neue Falkensteiner Hotel im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn seine Türen öffnet, heißt es erstmal Auf Wiedersehen. Im Laufe des Jahres 2025 schließt das traditionsreiche Hotel Alpine Palace, das vor 18 Jahren eröffnet wurde. Geplant ist eine umfassende Renovierung und Neugestaltung, bevor das Haus als 5-Sterne-Falkensteiner-Hotel Saalbach-Hinterglemm wiedereröffnet wird.

Eröffnung Ende 2026

Ab der Wintersaison 2026/2027 empfängt das Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm seine Gäste dann mit einem ganzjährigen Angebot für Familien, Sportbegeisterte und Erholungssuchende. Ein Edutainment-Konzept sowie Unterhaltungsangebote für junge Gäste sollen vor allem Familien mit hohen Urlaubserwartungen ansprechen.

Umbau und Zukunftsvision

Andreas Derndorfer, Mitglied der Geschäftsleitung im RVS: „Verantwortlich für die umfangreiche Neugestaltung des Hotels zeichnet das renommierte Wiener Architekturbüro BWM Architektur & Design. Das Konzept von BWM hat uns am meisten überzeugt. Insbesondere die harmonische Einbindung des neuen Hotels in die alpine Umgebung sowie das moderne, einladende Design haben die Jury begeistert.“

Das Konzept sieht eine Mischung aus Tradition und zeitgemäßem Luxus vor, die durch warme Naturmaterialien und ein innovatives Lichtkonzept unterstrichen wird. Gäste können sich unter anderem auf einen modernisierten über 2.000 m2 großen Spa-Bereich mit Außenflächen und Pools, erlesene gastronomische Angebote und 127 vollständig neu gestaltete Zimmer und Suiten freuen. Das Investitionsvolumen beträgt 40 Millionen Euro.

Transparente Kommunikation und regionale Zusammenarbeit

Großer Wert wird auf eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten gelegt. Während der gesamten Umbauphase sollen Gäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie regionale Partner regelmäßig über digitale Kanäle, Social Media aber auch persönliche Treffen und lokale Medien über den Fortschritt des Projekts informiert werden. Für Stammgäste des ehemaligen Hotels Alpine Palace wird es ein exklusives Treue-Geschenk für das Falkensteiner Hotel Saalbach-Hinterglemm ab der Wintersaison 2026/2027 geben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.