Deutschland bleibt führendes Geschäftsreiseziel in Europa

| Tourismus Tourismus

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung sowie seine hervorragende Infrastruktur für Geschäftsreisende.

Frankfurt, München und Berlin unter den Top-Destinationen

Innerhalb Deutschlands stechen Frankfurt am Main, München und Berlin als die meistfrequentierten Geschäftsreiseziele hervor. Frankfurt, als eines der größten Finanzzentren Europas und Heimat des wichtigsten deutschen Flughafens, bleibt ein zentraler Anlaufpunkt für internationale Geschäftsreisende. Die Stadt beherbergt zahlreiche Konferenzen und Messen, darunter die weltweit bedeutende Frankfurter Buchmesse und die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA).

Auch München, mit seiner starken Präsenz internationaler Unternehmen aus der Technologie-, Automobil- und Versicherungsbranche, zählt weiterhin zu den wichtigsten Geschäftszentren Europas. Die bayerische Landeshauptstadt profitiert zudem von einer guten internationalen Anbindung durch den Flughafen München, einem der verkehrsreichsten Flughäfen des Kontinents.

Berlin, als Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum Deutschlands, zieht ebenfalls viele Geschäftsreisende an. Neben politischen Veranstaltungen sind hier Start-ups, Technologieunternehmen und internationale Organisationen ansässig, die regelmäßig internationale Fachkräfte und Investoren in die Stadt bringen.

Deutschland führend bei Mietwagen – geringe Nutzung von E-Autos

Ein weiteres zentrales Thema im Report ist die Nutzung von Mietwagen. Fünf der zehn meistgebuchten Mietwagenstandorte in Europa liegen in Deutschland, darunter München, Frankfurt und Berlin. Trotz wachsender Diskussionen über Nachhaltigkeit zeigt die Studie, dass 81 % der Geschäftsreisenden weiterhin auf konventionelle Fahrzeuge setzen, während Elektrofahrzeuge kaum gefragt sind.

Starke Infrastruktur als Schlüssel zum Erfolg

Ein entscheidender Faktor für die hohe Attraktivität Deutschlands als Geschäftsreiseziel ist die exzellente Infrastruktur. Das Land verfügt über eines der dichtesten und effizientesten Bahnnetze Europas, das Geschäftsreisenden schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen den wichtigsten Städten ermöglicht. Auch das Flugnetz spielt eine zentrale Rolle: Frankfurt, München und Düsseldorf gehören zu den verkehrsreichsten Flughäfen in Europa und sind wichtige Drehkreuze für interkontinentale Geschäftsreisen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.

 

Der Winter brachte wenig Regen, viel Sonne und stabilen Frost: Angesichts solcher Top-Bedingungen hatten sich die Skiliftbetreiber mehr erhofft. Vor allem eine Gruppe kam weniger zahlreich als sonst.

Nach wochenlangen Querelen um Bilanz-Unstimmigkeiten will das Schweriner Wirtschaftsministerium den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in seiner jetzigen Form auflösen. In einer neuen Struktur soll der bisherige Geschäftsführer nicht mehr tätig sein.

Die Reiseplattform Trivago​​​​​​​, einst als Milliardenunternehmen gefeiert, hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wertverlust erlitten. Nun steht Johannes Thomas als CEO an der Spitze und plant, Trivago zurück auf Erfolgskurs zu bringen.

Die Reiseplattform Tripadvisor hat die vierte Ausgabe seines Transparenzberichts veröffentlicht. Darin gibt das Unternehmen an, im Jahr 2024 2,7 Millionen betrügerische Bewertungen gelöscht zu haben. Immer mehr Bewertungen werden mit künstlicher Intelligenz verfasst.

Wer seinen Namen bei der Flugbuchung nicht korrekt angibt, muss im Nachgang mit hohen Kosten rechnen. Was heißt das für Paare, die vor der Heirat buchen und danach fliegen?

Wie steht es mit der Gastronomie in Destinationen, und wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Tourismus bestmöglich als Chance? Diesen und weiteren Fragen geht Kohl & Partner im Rahmen ihrer Impulsreihe „Destination 2040“ auf den Grund.

Die verschärfte Einwanderungspolitik der US-Regierung unter Donald Trump hat auch Auswirkungen auf den Tourismus. Experten gehen davon aus, dass die restriktiven Maßnahmen und eine Reihe von Festnahmen zu einem dramatischen Einbruch im Reiseverkehr führen.

«Insel der Götter» wird Bali genannt: Der spezielle Hinduismus auf der Insel ist wichtiger Bestandteil des Lebens. Einmal im Jahr - meist im März - wird es ganz still. Das bringt für Touristen einige wichtige Regeln mit sich.