Nicolas Schramm ist Deutschlands bester Nachwuchskoch

| Gastronomie Gastronomie

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm aus der Hygge Brasserie & Bar hat den Rudolf Achenbach Preis, Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker vom Landhaus Begatal (2. Platz) und Jenny Stier vom Betriebsrestaurant Antonis der Anton Häring AG (3. Platz) knapp.

Insgesamt neun kurz vor der Abschlussprüfung stehende Kochauszubildende hatten sich in den Vorentscheiden ihrer VKD-Landesverbände für die Endrunde qualifiziert, die am 27./28. April in Frankfurt am Main stattfand. Zunächst stand das theoretische Wissen der Finalisten auf dem Prüfstand. Am nächsten Tag folgte die Praxis – und zwar die Planung und Zubereitung eines Vier-Gang-Menüs. Als besondere Herausforderung des Rudolf Achenbach Preises blieb der Warenkorb bis zum Finale unter Verschluss. Er enthielt die Pflichtkomponenten Wachtel und Pastinake (Vorspeise), Zander und Apfel (Zwischengericht), Portobello, Süßkartoffel und Blumenkohl (Hauptgericht), sowie Sanddorn-Püree und weiße Schokolade (Dessert). Die Zusatzbedingung war, ein veganes Hauptgericht zu kreieren.

Ganze sechs Stunden blieben den Auszubildenden, diese anspruchsvolle Aufgabe zu lösen. Neben individuellem Können kam es dabei auf die fachgerechte Zeiteinteilung, Mise-en-place, Sauberkeit, Rohstoffverarbeitung und -verwertung sowie Arbeitstechnik an – Fähigkeiten, die von einer sechsköpfigen Fachjury unter die Lupe genommen wurden.

Alle Auszubildenden überzeugten mit hervorragenden Leistungen. „Es war fantastisch zu sehen, mit welchem Engagement und Eifer die Kochazubis in der Küche an ihr Werk gegangen sind und welche großartigen Ergebnisse sie in bereits so jungen Jahren auf die Teller gebracht haben“, sagt Daniel Schade, Präsident des VKD. „Diese Neun stehen für das Potential, das in den Reihen unseres Berufsnachwuchs schlummert, und es ist an uns gestandenen Köchinnen und Köchen, diese Talente zu fördern.“ Auch Katrin Achenbach, Enkelin des Firmengründers und Geschäftsführerin der Achenbach Delikatessen-Manufaktur, zeigte sich davon beeindruckt und betonte bei der feierlichen Preisverleihung im Best Western IB Hotel Friedberger Warte die Bedeutung des Wettbewerbs: „Seit nunmehr fast fünf Jahrzehnten organisieren wir zusammen mit dem VKD diesen einzigartigen und in der kulinarischen Welt hoch angesehenen Nachwuchswettbewerb. Daher blicken wir immer mit sehr viel Stolz auf unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn wir ihnen Jahre später in führenden Positionen wieder begegnen.“

Preise für alle und ein neuer „Veggie Hero“

Neben der Wettbewerbsprämie von 1.000 Euro erhielt Nicolas Schramm als Hauptpreis einen von der Deutschen Hotel Akademie (DHA) gestifteten Gutschein für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Wert von 4.000 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten im Wert von je 2.000 Euro. Außerdem freuten sich alle Finalisten über gestaffelte Prämien und von Partnern der Gastronomie und Hotellerie zur Verfügung gestellte Sachpreise. Losgelöst von der Gesamtwertung wurde erneut der von Antje de Vries initiierte Sonderpreis für eine pflanzen-wertschätzende Denk- und Arbeitsweise verliehen. „Veggie Hero 2024“ wurde Lilly Wehner.

Goldenes Wettbewerbs-Jubiläum

Im kommenden Jahr gibt es den Rudolf Achenbach Preis bereits seit 50 Jahren. „Wir sind dankbar, für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit mit der Achenbach Delikatessen-Manufaktur“, betont VKD-Präsident Daniel Schade. „Der Rudolf Achenbach Preis ist ein bedeutender Nachwuchswettbewerb für die Kochbranche und unser gemeinsamer Anspruch ist, dass das auch in Zukunft so bleibt. Aus diesem Grund freuen wir uns darauf, dem traditionellen Wettbewerb anlässlich des 50-jährigen Jubiläums einen ‚frischen Anstrich‘ zu geben und ihn dadurch noch zeitgemäßer und attraktiver für angehende Köchinnen und Köche zu gestalten.“

Finalmenü von Nicolas Schramm

Zweierlei von der Wachtel mit Pastinakenpüree,

eingelegten roten Zwiebeln und einem chinesischen Lauch-Pfannkuchen

***

In geräucherter Butter confiertes Filet vom Zander

Beurre Blanc, Curry-Brioche

und Apfel-Sellerie-Estragon-Salat

***

Portobello mit Parmesankräuterkruste, Pilzjus

Geröstetem Blumenkohl und gebackener Süßkartoffel

***

Weißes Schokoladen-Sanddornmousse auf

Grapefruitküchlein mit gebranntem Mandeleis


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.